800-Volt-Technik
Ladezeithalbierung durch Spannungsverdopplung
Betrachtet man die Formel für elektrische Energie E = U ⋅ I ⋅ t, lässt sich die Ladezeit t = E / (U ⋅ I) bei konstanter Stromstärke I durch eine Erhöhung der Spannung U reduzieren. Demzufolge kann durch eine Spannungsverdopplung von 400 Volt auf 800 Volt die Ladezeit bei gleicher elektrischer Belastung halbiert werden.
Beispiel: Die 80 kWh (E) Hochvoltbatterie eines Elektroautos soll an einer HPC-Ladestation aufgeladen werden. Die Ladesäule liefert eine Stromstärke (I) von 500 Ampere. Ein Elektroauto mit 400 Volt-Technik (U) benötigt für den Ladevorgang somit:
Ladezeit t = 80 kWh / (400 V ⋅ 500 A) = 0,4 h = 24 Minuten
Für ein E-Auto mit 800 Volt-Ladetechnik ergibt sich folgende Rechnung:
Ladezeit t = 80 kWh / (800 V ⋅ 500 A) = 0,2 h = 12 Minuten
So weit die Theorie. Tatsächlich laden Elektroautos mit 800 Volt-Ladetechnik heute noch nicht doppelt so schnell wie E-Autos mit einem 400 Volt-Bordnetz.