Mercedes-EQA 250

2.4
star star star star star
Bewertung von
·
RK

Renés Resümee

Mehr Schein als Sein - der Mercedes-EQA 250

Wir haben mit unserem Firmenwagen, dem Mercedes-EQA 250, eine eher ernüchternde Erfahrung gemacht. Auf den ersten Blick überzeugt der Wagen mit einer vollständigen Ausstattung, die auf Kurzstrecken ein echtes Vergnügen darstellt. Sobald man allerdings auf längere Fahrten (160 km) geht, zeigt das Auto seine Schwächen.

Die Reichweite ist sowohl im Sommer sehr begrenzt aber im Winter enttäuschend. Es muss ständig geladen werden - was regelmäßig zu einer Geduldsprobe wird, besonders im Winter, wenn die Ladeleistung drastisch abnimmt.

Ein weiterer Minuspunkt ist das eingebaute Navigationssystem. Es hat Schwierigkeiten, eine Vielzahl von Ladestationen zu erkennen, was das Reisen mit dem EQA 250 unnötig kompliziert macht. Dazu kommt, dass die zugehörige Mercedes-App ständig technische Probleme aufweist und somit eher frustriert als hilft.

Insgesamt ist der EQA 250 in unserer Firmenflotte eher ein Sorgenkind.

Technische Details*

Fahrzeug

Hersteller: Mercedes-Benz

Modell: EQA 250

Bauart: Kompakt-SUV

Sitze: 5

Hochvoltbatterie

Batterietyp: Lithium-Ionen

Nutzbarer Energieinhalt: 66,5 kWh

Spannungsklasse: 400 Volt

Wärmemanagement: Flüssigkeitskühlung

Batteriegarantie: 8 Jahre oder 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt)

Reichweite

426 km (nach WLTP kombiniert)

Stromverbrauch: 176 Wh/km

AC-Laden

AC-Ladeanschluss: Typ 2

On-Board-Lader: 11 kW | 3-phasig

Ladezeit Steckdose (AC 2,3 kW): 34 h 02 min

Ladezeit Wallbox (AC 11 kW): 6 h 48 min

Ladezeit öffentliche Ladesäule (AC 22 kW): 6 h 47 min

AC-Ladeverluste: ca. 12,8 %

DC-Laden

DC-Ladeanschluss: CSS

Max. Ladeleistung: 100 kW

Ladezeit 10% auf 80%: 32 min

Durchschnittliche DC-Ladeleistung bis 80%: 87 kW

Nachgeladene Reichweite in 10 Minuten: ca. 124 km

* Herstellerangaben sowie aus den Daten des Herstellers ermittelte Werte