Akkukapazität beim E-Auto auslesen
Lithium-Ionen-Batterien verlieren im Laufe der Zeit an Speicherfähigkeit. Dieser Prozess, der auch als Alterung oder Degradation bezeichnet wird, kann je nach Beanspruchung langsamer oder schneller von statten gehen.
Wie hoch der Kapazitätsverlust der HV-Batterie eines gebrauchten Elektroautos ist, lässt sich durch Auslesen des Batteriemanagementsystems (BMS) in Erfahrung bringen. Batteriemanagementsysteme sind elektronische Regelschaltungen, die die Ladung und Entladung von Akkus überwachen und die optimale Nutzung der Batteriezellen sicherstellen. Dazu wird auch laufend der Gesundheitszustand (State of Health, SoH) der HV-Batterie ermittelt.
Das BMS kann durch Vertragswerkstätten auslesen werden. Inzwischen sind für einige Elektroautos auch spezielle Apps verfügbar, mit denen man die Batteriekapazität seines E-Autos selbst ermittel kann.
-
VW ID-Familie
Die Akku-Daten des VW ID.3 können mit einem OBD2 Dongle und der App Car Scanner ausgelesen werden. Das Auslesen funktioniert bei sämtlichen Fahrzeugen der ID-Familie inklusive Cupra Born und Skoda Enyaq.
Erfahre mehr -
Tesla Model 3
Das Auslesen des Akkus ist beim Model 3 etwas aufwendiger als bei anderen Fahrzeugen. Zudem darf der Einbau des OBD2-Dongles nur bei ausgeschaltetem Fahrzeug erfolgen...
Erfahre mehr -
Tesla Model S
Zum Auslesen des Gesundheitszustands der HV-Batterie eines Tesla Model S wird ein OBD2 Dongle mit passendem Adapterkabel sowie die App scan my tesla benötigt.
Erfahre mehr -
BMW i3
Die aktuelle Netto-Batteriekapazität lässt sich beim BMW i3 über ein verstecktes Menü im Tacho-Display anzeigen.
Erfahre mehr -
Renault ZOE
Die Akkugesundheit einer Renault ZOE sowie die von vielen anderen Elektroautos von Renault kann mittels eines OBD2-Dongle und der App CanZE ausgelesen werden.
Erfahre mehr -
Nissan LEAF ZE1
Wie hoch der Kapazitätsverlust eines Nissan LEAF ist, lässt sich ganz einfach mit der Kapazitätsanzeige des Bordcomputers prüfen.
Erfahre mehr -
smart Electric Drive
Beim smart Electric Drive wird die Batteriekapazität im Rahmen der Inspektion ausgelesen und in Amperstunden (Ah) im Batterieprotokoll ausgegeben. Wer den Akku seines smart ED3 selbst auslesen möchte, kann sich mit Hilfe der Anleitung des Github-Nutzers MyLab-Odyssee ein Batterieauslesetool bauen.
weiter zu Github -
MINI Cooper SE
Beim MINI Cooper SE kann mit der für den BMW i3 entwickelten App electrified und einem OBD2 Dongle der Gesundheitszustand (SoH) des Akkus ausgelesen werden.
Erfahre mehr -
Opel Ampera-e
Die Batteriekapazität des Ampera-e kann mit der Fahrzeugdiagnose-App TORQUE PRO angezeigt werden.
Erfahre mehr -
Nissan LEAF ZE0
Der Gesundheitszustand des LEAFs-Akkus, lässt sich ganz einfach mit der bordeigenen Kapazitätsanzeige feststellen, die sich in der Tachoeinheit befindet.
Erfahre mehr -
smart EQ fortwo
Zum Auslesen der Batteriekapazität wird beim smart ED3 ein spezielles Batterie-Auslesetool und ein Laptop mit installiertem Arduino benötigt.
Erfahre mehr -
Tesla Model 3
Der Einbau des OBDII-Dongels klappt beim Model Y ähnlich wie beim Tesla Model 3. Wichtig: Der Einbau darf nur bei ausgeschaltetem Fahrzeug erfolgen...
Erfahre mehr