

Wie schon der Vorgänger wurde auch die zweite Generation der B-Klasse von Anfang für den Einsatz alternativer Antriebe konstruiert. Die elektrische Variante sollte dabei ursprünglich mit zwei parallel geschalteten Akkus aus dem Smart ED3 mit je 17,6 kWh elektrisiert werden. Nachdem sich aber die Daimler AG im Mai 2009 an dem damals kleinen und kurz vor der Pleite stehenden Start-Up Tesla Motors Inc. beteiligt hatte, beauftragte man hierfür kurzerhand den kalifornischen Elektroautobauer.
Alle wichtigen Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs wie Hochvoltbatterie, Lader, BMS und Elektromotor stammen beim B250 Electric Drive daher von Tesla.
Bewertungsdetails
Leider hat es Mercedes-Benz versäumt, den Elektroantieb mit Tesla weiterzuentwickeln. Stattdessen hat der deutsche Autobauer vorzeitig die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Elektroautopionier beendet. Fünf Jahre nachdem die Daimler AG 9,1 Prozent der Firmenanteile von Tesla für 50 Millionen Euro übernommen hatte, entschieden die Daimler-Bosse, Kasse zu machen und sich von den inzwischen an der Börse notierten Tesla-Aktien mit stattlichen Gewinn zu trennen. Zwei Jahre später wurde dann auch das Ende der Zusammenarbeit mit dem kalifornischen Unternehmen bekannt gegeben. Nach nur 3 Jahren wurde die Produktion der B-Klasse mit Elektroantrieb eingestellt.
Inoffiziellen Quellen zufolge hätte Tesla die B-Klasse sogar mit einem Supercharger-Anschluss ausgerüstet, was der deutsche Autobauer aber abgelehnt hätte. Offenbar konnte man sich in Stuttgart Elektroautos nur in urbanem Umfeld und nicht für Langstecken vorstellen. Der Mercedes mit Tesla-Technik kann daher nur AC mit 11 kW laden. Einmal Vollladen dauert an der Wallbox gute 3 Stunden.
Der nutzbare Energiegehalt des Lithium-Ionen-Akkus (ohne Range Plus) beträgt nur etwa 28 kWh. Das ist ungefähr ein Drittel der Kapaziät eines Tesla Model S 85. Dementsprechend beträgt die Reichweite der elektrische B-Klasse auch nur etwa ein Drittel der Reichweite des Model S. In der Praxis sind das rund 120 km.
Optional konnte die elektrischen B-Klasse mit der Reichweitenerweiterung RANGE PLUS (Code P58) bestellt werden. Mit dieser Sonderausstattung ausgerüstete Fahrzeuge können bei Bedarf die nutzbare Kapazität von 28 kWh auf etwa 33,5 kWh erweitern und so bis zu 30 km zusätzliche Reichweite generieren. Die Reichweitenerweiterung kann allerdings nicht während der Fahrt abgerufen werden, sondern muss immer vor dem Laden mittels der RANGE PLUS Taste im oberen Bedienfeld der Mittelkonsole aktiviert werden. Erst dann wird zusätzliche Kapazität für den Ladevorgang freigegeben.
Äußerlich unterscheidet sich die elektrische B-Klasse von seinen Geschwistern mit Verbrennungsmotor durch eine etwa 4 cm höhergelegte Karosserie, einer leicht abgeänderten Fronschürze und lackierten Radverbreiterungen.