So geht's: State of Health (SoH) beim smart 453 EQ (ED4) auslesen
Dank dem Engagement und der Arbeit des Github-Nutzers MyLab-Odyssee ist es möglich, die Akku-Daten des smart EQ selbst auszulesen.
Allerdings ist vorher etwas Vorbereitung erforderlich. Du benötigst:
- 1x Arduino UNO
- 1x CAN-BUS-Shield für Arduino UNO
- 1x Sub-D-Kabel auf OBD
- 1x USB-Kabel
Die benötigte Software sowie eine Dokumentation kann auf der Github-Seite von MyLab-Odyssee heruntergeladen werden:
https://github.com/MyLab-odyssey/ED4scan
Statt die Hardware selbst zu bauen, kannst du auch ein fertiges Batterie-Auslesetool auf den folgenden Seiten bestellen:
smart EMOTION
Alexander Moos - Green Energy Solutions
Mit einem fertigen Batterie-Auslesetool und einem Laptop mit installiertem Arduino geht es nun wie folgt weiter:
- 1
-
Schließe das USB-Kabel des Batterie-Auslesetool an einen Laptop an. Starte Arduino und klicke in der Menüleiste auf Werkzeuge -> Serieller Monitor.
Diagnose-Tool und Laptop sind miteinander verbunden, wenn keine Fehlermeldung erscheint und im Monitorfester .CONNECTED ausgegeben wird.
- 2
-
Verbinde nun das Diagnose-Tool mit dem OBD2-Port des smarts und schalte die Zündung des Fahrzeugs an. Der OBD2-Anschluss befindet sich im Fussraum auf der Fahrerseite links unter dem Armaturenbrett.
- 3
-
Um den State of Health (SoH) des Akkus abzurufen, tippe BMS SOH in die Befehlszeile ein und drücke die Enter-Taste.
Im Monitorfenster wird der nutzbare Energieinhalt des Akkus in Amperestunden (Ah) sowie der State of Health (SoH) in Prozent angegeben. Im Beispiel unten wurde der Akku eines 3 Jahre alten smart ED4 mit einer Kilometerleistung von 8.627 km ausgelesen. Die Restkapazität des Fahrzeugs von 48,925 Ah bedeutet einen SoH von 96,0%.
TIPP: Wird ALL in die Befehlszeile eingegeben, können noch mehr Akku-Daten ausgelesen werden.