-
E-Autos mit 800-Volt-Ladetechnik von BMW
-
BMW iX3 (NA5)
-
-
E-Autos mit 800-Volt-Ladetechnik von Hyundai Motor Group
-
Hyundai IONIQ 5
-
Kia EV6
-
Hyundai IONIQ 6
-
Genesis GV60
-
Kia EV9
-
Genesis Electrified GV70
-
Genesis Electrified G80
-
-
E-Autos mit 800-Volt-Ladetechnik von Geely
-
Lotus Emeya
-
Lotus Eletre
-
Polestar 3 ab Mj 2026
-
Polestar 5
-
smart #5
-
-
E-Autos mit 900-Volt-Ladetechnik von Lucid
-
E-Autos mit 800-Volt-Ladetechnik von Mercedes-Benz
-
CLA mit EQ Technologie
-
-
E-Autos mit 800-Volt-Ladetechnik von der Volkswagen Group
-
Porsche Macan
-
Porsche Taycan
-
Audi e-tron GT
-
Audi A6 e-tron
-
Audi Q6 e-tron
-
-
E-Autos mit 800-Volt-Ladetechnik von Xpeng
-
Xpeng G9
-
Elektroautos mit 800-Volt-Ladetechnik
Über die 800-Volt-Ladetechnik
Die 800-Volt-Ladetechnik wird in Zukunft deutlich kürzere Ladezeiten ermöglichen, denn durch die Spannungsverdopplung von 400 Volt auf 800 Volt kann die Ladezeit bei gleicher elektrischer Belastung halbiert werden.
Audi, Genesis, Hyundai, Kia und Porsche waren die ersten Hersteller, die ihre Elektroautos mit einem 800 Volt-Bordnetz ausgerüstet haben. Alle fünf Fahrzeughersteller vertrauen dabei auf das vom kroatischen Sportwagenbauer und Zulieferer Rimac entwickelte 800-Volt-System. Das erste Serien-Elektroauto mit 800 Volt-Ladetechnik war der 2019 vorgestellte Porsche Taycan. Fahrzeuge des amerikanischen Startups Lucid laden sogar mit einem 900-Volt-System und sollen eine Reichweite von 400 km in nur 15 Minuten nachladen können.