e.GO Life



Elektroautos für den Stadtverkehr sollen nicht nur Spaß machen, sondern auch praktisch und erschwinglich sein. Unter dieser Prämisse hat das aus einem Forschungsprojekt der Hochschule RWTH Aachen hervorgegangene Startup e.GO Mobile AG den 2+2 sitzigen e.GO Life entwickelt. Das Design stammt aus der Feder des italienischen Designers Paolo Spada.
Der e.GO Life feierte auf der Cebit 2017 Premiere. Das Einstiegsmodell mit etwa 100 km Reichweite sollte ursprünglich zum Preis von 15.900 Euro vor Abzug des Umweltbonuses ab dem Frühjahr 2018 produziert werden. Interessenten konnten sich ab Mai 2017 gegen eine rückzahlbare Anzahlung in Höhe von 1.000 Euro eine priorisierte Belieferung sichern.
Tatsächlich startete die Produktion mehr als ein Jahr verspätet mit einer auf 1.000 Stück limitierten Kleinserie »First Edition« zum stolzen Preis von 22.900 Euro, von der bis zum Jahresende 2019 rund die Hälfte ausgeliefert wurden. Die Kleinserienzulassung war nötig, damit der e.GO Life zunächst ohne freigeschaltetes ESP (Elektronische Stabilitätsprogramm) verkauft werden konnte. Auch stand bei der First Edition noch keine Rekuperation zur Verfügung, sodass die Reichweite nach WLTP nur 89 km betrug.
Die e.GO Mobile AG ist neben Tesla erst das zweite Startup, dass außerhalb von China für ein Elektroauto im Pkw-Bereich eine ECE-Homologation zur Teilnahme am Straßenverkehr erhalten hat. Trotzdem musste nach einer geplatzen Finanzierungsrunde der Elektroautohersteller Anfang April 2020 einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung stellen.
Ende August 2020 gab das Unternehmen bekannt, die Produktion des e.go Life mit neuem Mehrheitsaktionär fortzuführen. Der Verkauf der Sonderedition e.GO Life Next startete technisch unverändert im Juli 2021 unter dem Namen der neu gegründeten Gesellschaft Next.e.GO Mobile. Am 14. Dezember 2021 wurde der 1.000ste e.GO Life in der MicroFactory in Aachen gebaut. Im September 2022 wurde die Produktion nach 1.5000 gebauten Fahrzeugen eingestellt.
Antriebsbatterie und Reichweite
Die Antriebsbatterie des e.Go hat eine Kapazität von 21,5 kWh und ermöglicht eine Reichweite von 125 km nach WLTP. Die Reichweitenangabe für die First Edition bezieht sich auf den Zeitpunkt der Auslieferung ohne freigeschaltete Rekuperation.
Reichweite (WLTP)
- e.GO Life Next
- 125 km
- e.GO Life 60
- 125 km
- e.GO Life First Edition
- 89 km
Ladezeiten und Ladeoptionen
Der e.Go verfügt über keine DC-Schnelllademöglichkeit und kann Wechselstrom (AC) mit maximal 3,7 kW laden.
-
Steckdose
Wechselstrom 2,3 kW 10 h 24 min -
Wallbox
Wechselstrom 11 kW 6 h 12 min -
AC-Ladesäule
Wechselstrom 22 kW 6 h 09 min -
HPC-Ladesäule
Gleichstrom min. 150 kW nicht DC-fähig
Die angegebenen AC-Ladezeiten berücksichtigen die fahrzeugspezifischen Ladeverluste.
Modellübersicht
-
e.GO Life Next07/2021 - 09/2022Technische Daten
-
e.GO Life 6001/2020 - 04/2021Technische Daten
-
e.GO Life 60 First Edition03/2019 - 01/2020Technische Daten