Citroën C-Zero
Der Citroën C-ZERO feierte im Januar 2010 auf der Weltausstellung in Brüssel Premiere und ist seit Ende 2010 in Deutschland erhältlich. Da das Schwestermodell Mitsubishi i-MiEV bereits ab Mitte 2009 in Japan verkauft wurde, gelten die Drillinge als die weltweit ersten in Großserie produzierten Elektroautos.
Bei der Einführung betrug die Batteriekapazität des kleinen Franzosen 16 kWh und wurde ab dem Modeljahr 2013 im Zuge der Umstellung der Zellen des Typs LEV50 auf verbesserte LEV50N auf 14,5 kWh reduziert. Seit der Modellpflege 2016 kann der C-Zero mittels einer Funkfernbedienung vorklimatisiert werden.
Als eines der ersten Elektroautos verfügt der C-Zero ab dem Modelljahr 2018 sogar über die technischen Voraussetzungen zum bidirektionalem Laden, d.h. zugeführte Energie kann mittels des CHAdeMo-Anschlusses auch wieder entnommen werden. Der auf der linken Fahrzeugseite befindliche CHAdeMO-Anschluss dient auch zur Schnellladung. An einer CHAdeMO-Ladesäule mit 50 kW kann die Lithium-Ionen-Batterie des kleinen Franzosen in weniger als 30 Minuten auf 80 % geladen werden.
Deutlich langsamer geht der Ladevorgang mit dem Typ1 Ladeanschluss auf der rechten Fahrzeugseite vonstatten. Hierüber kann der C-Zero mit dem serienmäßigem Ladekabel mit 8 oder 14 Ampere an einer herkömmlichen Schuko-Steckdose aufgeladen werden. Der Ladevorgang dauert je nach eingestellter Amperezahl zwischen 5 und 8 Stunden.
Antriebsbatterie und Reichweite
Die Reichweite des Citroën C-ZERO beträgt etwa 100 km.
Reichweite (WLTP)
- Citroën C-ZERO
- 100 km
Ladezeiten und Ladeoptionen
Der Citroën C-ZERO kann zu Hause und an öffentlichen AC-Ladesäulen einphasig mit bis zu 3,2 kW aufgeladen werden. Die Ladeleistung des serienmäßigen CHAdeMo-Anschlusses beträgt bis zu 50 kW.
-
Steckdose
Wechselstrom 1,8 kW 8 h 07 min -
Wallbox
Wechselstrom 11 kW 4 h 28 min -
AC-Ladesäule
Wechselstrom 22 kW 4 h 23 min -
DC-Schnelllader
Gleichstrom 30 min*
Die angegebenen AC-Ladezeiten berücksichtigen die fahrzeugspezifischen Ladeverluste.
* Herstellerangabe für einen Ladevorgang von 0 auf 80%.
Fragen zum Citroën C-ZERO
Welche Zellen hat mein C-Zero?
Die Traktionsbatterie des Citroën C-Zero und des baugleichen Peugeot iOn gibt es mit unterschiedlichen Zellen. Ab dem Modelljahr 2013 wurden...
Was ist Citroën eTouch?<
Citroën eTouch ist ein Telematikdienst mit Standortbestimmung, mit dem im Falle eines Unfalls oder einer Panne Hilfe angefordert werden kann. Der Citroën C-Zero ist serienmäßig mit...