Seit 2020 gibt es den batterieelektrischen FIAT 500, der von FIAT als "Neuer FIAT 500 Elektro" vermarktet wird. Damit erinnert der kleine Italiener nicht nur optisch an den über 3,7 Millionen Mal produzierten FIAT Nuova 500, dem Nachfolger des FIAT 500 Topolino.
Damals wie heute soll sich das neue Modell durch den Zusatz "der Neue" von der alten Technik abgrenzen. Der Name 500 oder Cinquecento (fünfhundert) geht übrigens auf die Hubraumgröße zurück. Sowohl der Motor des von 1936 bis 1955 gebauten FIAT 500 Topolino als auch der des von 1957 – 1977 produzierten Nachfolgers FIAT Nuova 500 hatten jeweils 500 Kubikzentimeter. Ansonsten waren beide Fahrzeuge grundverschieden.
Welche Modelle gibt es?
Den neuen FIAT 500 gibt es mit 23,6 kWh und 42 kWh großer Abtriebsbatterie sowie in 3 Karosserieversionen. Die Basisversion "Action" gibt es nur mit kleiner Batterie und schwächerem 95 PS E-Motor, womit der kleine Italiener bis zu 190 km weit fahren kann. Die höheren Ausstattungen "Icon" und "La Prima" werden von einem E-Motor mit 118 PS Leistung angetrieben und besitzen einen Akku mit einem Energiegehalt von 42 kWh. Dieser ermöglicht Fahrten von bis zu 321 km ohne nachzuladen.
Ausführliche ModellübersichtWie schnell kann der neue FIAT 500 laden?
Nachgeladene Reichweite in 15 Minuten
- Neuer FIAT 500 37,3 kWh, DC 85 kW
- 91 km
- Neuer FIAT 500 23,7 kWh, DC 50 kW
- 57 km
Der neue FIAT 500 kann zu Hause und an öffentlichen AC-Ladesäulen dreiphasig mit bis zu 11 kW aufgeladen werden. Die Ladeleistung des serienmäßigen CSS-Anschlusses beträgt bei der großen HV-Batterie bis zu 85 kW. Beim kleinen Akku ist die Schnellladeleistung auf 50 kW begrenzt.
Ladezeiten und Ladeoptionen