Der Mini Cooper SE ist der erste für eine breite Kundschaft erhältliche MINI mit reinem Elektroantrieb. Angetrieben wird der Stromer mit dem 184 PS starken Elektromotor des BMW i3S. Die insgesamt 96 Lithium-Ionen-Zellen mit einer Kapazität von 32,6 kWh sind im Unterboden, im Mitteltunnel und unter der Rückbank verbaut. Das senkt den Schwerpunkt und sorgt für noch besseres Gokart-Feeling.
Der original MINI wurde von dem Ingenieur Sir Alec Issigonis 1959 während der Suezkrise entwickelt. Damals wurde der Kraftstoff knapp, weshalb Sir Issigonis den Auftrag bekam, ein preiswertes und kraftstoffsparendes Auto für 4 Personen zu konstruieren. 60 Jahre hat es gedauert, bis der MINI rein elektrisch unterwegs ist und ganz ohne Sprit auskommt. Sir Issigonis hätte dies bestimmt gefallen.
Mit weltweit 34.851 Einheiten war der Cooper SE im Jahr 2021 die volumenstärkste Modellvariante der MINI Familie. 10.000 Stück wurden davon in Deutschland zugelassen.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des MINI Cabrios hat die englische Traditionsmarke 2023 ein vollelektrisches MINI Cabrio in Kleinserie aufgelegt. Das MINI Cabrio Cooper SE ist das weltweit erste lokal emissionsfreie Cabrio im Kleinwagensegment und wird in den Niederladen in einer limitierten Stückzahl von 999 Fahrzeugen gebaut.
Obwohl der elektrische MINI auf einer Verbrennerplattform basiert, passt der Elektromotor sehr gut zu dem kleinen Engländer. Das typische MINI-Gokart-Feeling motiviert zum „Strom“ geben. Dann muss der MINI aber schon nach rund 150 km statt der angegebenen 234 km an die Ladesäule. Im Winter schrumpft die Reichweite auch bei zurückhaltender Fahrweise auf weniger als 150 km.
Getrübt wird der Fahrspaß durch die frühe Begrenzung der Peak-Leistung bei Vollgas, die offenbar auch bei schnell gefahrenen Kurven einsetzt. Die Leistungsabgabe wird dann zum Schutz der HV-Batterie auf weniger als 50% der Spitzenleistung gedrosselt. Statt 182 PS stehen dann weniger als 100 PS zur Verfügung. Auch die Limitierung der Höchstgeschwindigkeit auf 150 km/h ist ärgerlich. Der MINI Cooper S mit Verbrennungsmotor darf 235 km/h fahren.
Kritisch ist die Anfahrschwäche beim Wenden in 3-Zügen. Beim Schalten vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang und wieder zurück vergehen jeweils bis zu 4 Sekunden! Eine dermaßen lange Verzögerung kenne ich von keinem anderen E-Auto. In meinen Augen ist das ein gravierender Sicherheitsmangel! Laut MINI ist dies beim Cooper SE aber normal.