Mercedes-Benz EQS
Neue Technologien werden in der Automobilindustrie zuerst in der Oberklasse eingeführt. An dieser Tradition hält Mercedes-Benz auch bei der Elektromobilität fest. Als erstes Fahrzeug mit Stern steht der im April 2021 vorgestellte Mercedes-Benz EQS auf einer speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Plattform (EVA2). Die Antriebsbatterie sitzt dabei in einem mit seitlichen Alu-Strangpressprofilen crashgeschützten Bereich im Unterboden. Die bisherigen Elektroautos von Mercedes-Benz - EQA, EQB, EQC, EQV sowie die elektrische B-Klasse - basieren hingegen alle auf Verbrennerplattformen.
Wie es sich für eine S-Klasse gehört, setzt der EQS in vielen Bereichen neue Maßstäbe. Mit seinem cw-Wert von 0,20 ist er aktuell das aerodynamischste Serienautomobil der Welt. Mit einer nach dem WLTP-Verfahren gemessenen Reichweite von bis zu 782 Kilometern stellt er einen neuen Rekord auf. Kein in Serie gebautes Elektroauto hat momentan eine höhere nutzbare Batteriekapazität. Der optionale Hyperscreen ist einzigartig. Der EQS bietet mit einer Garantiezeit von 10 Jahren oder 250.000 km die längste Batteriegarantie aller Elektroautos. Als erster Hersteller überhaupt hat Mercedes-Benz eine Zulassung für autonomes Fahren auf Level 3 erhalten und bietet seinen sogenannten Drive-Pilot aufpreispflichtig für die S-Klasse und den EQS an. Das automatisierte Fahren ohne Hand am Lenkrad ist allerdings nur bis 60 km/h auf Autobahnen zulässig.
Die AMG Variante des EQS ist zudem das erste batterie-elektrisch angetriebene AMG Serienmodell und bietet mit dem optinalen AMG DYNAMIC PLUS Paket ein maximales E-Maschinen-Drehmoment von bis zu 1.020 Nm.