close
Kia Niro EV

Die Formensprache des Kia Niro EV ist deutlich konventioneller als die des emotional und sportlich gestalteten Kia EV6. Das Design des Kia Niro folgt ebenfalls der neuen Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), orientiert sich aber an der Säule „Joy for Reason“ (Freude aus Vernunft).

Auch bei der Technik setzt Kia beim Niro EV auf Bewährtes. Statt der 800-Volt-Technik aus dem Kia EV6 übernimmt der neue Niro EV die nur leicht modifizierte Batterietechnik des Vorgängermodells mit 400 Volt-Architektur.

Antriebsbatterie und Reichweite

Der nutzbare Energiegehalt der Antriebsbatterie des Kia Niro EV ist 0,8 kWh größer als beim Vorgänger und beträgt nun 64,8 kW.

Reichweite (WLTP)

64,8 kWh Batterie
460 km

Ladezeiten und Ladeoptionen

Der Niro EV verfügt serienmäßig über einen 11 kW-Bordlader, womit er 3-phasig Wechselstrom (AC) an Wallboxen und öffentlichen Ladestationen aufnehmen kann. An CCS-Ladesäulen lädt der Niro EV Gleichstrom (DC) mit bis zu 75 kW.

  • Steckdose

    Wechselstrom 2,3 kW 33 h 48 min
  • Wallbox

    Wechselstrom 11 kW 6 h 46 min
  • AC-Ladesäule

    Wechselstrom 22 kW 6 h 44 min
  • HPC-Ladesäule

    Gleichstrom min. 75 kW 45 min*

Die angegebenen AC-Ladezeiten berücksichtigen die fahrzeugspezifischen Ladeverluste.

* Herstellerangabe für einen Ladevorgang von 10 auf 80%.

Modellübersicht

Verwandte E-Autos