Was ist WLTP?
Der weltweit einheitliche WLTP Test (World Light Duty Test Procedure) ist ein neues, realistischeres Messverfahren zur Ermittlung von Verbrauch, Reichweite und Emissionen von PKW und leichten Nutzfahrzeugen und ersetzt seit September 2018 schrittweise das aus den 90er Jahren stammende NEFZ Prüfverfahren.
Bei Elektroautos werden mit dem WLTP-Test der Stromverbrauch und die Reichweite ermittelt. Letzte gilt als wichtiger Indikator für die Alltagstauglichkeit von Elektroautos. Für die Reichweitenmessung werden so lange Prüfzyklen durchfahren, bis die zum Testbeginn vollständig geladene Antriebsbatterie leer ist. Für die Verbrauchsermittlung wird anschließend der leere Akku mit Wechselstrom (AC) wieder zu 100% aufgeladen. Da die ab dem Ladepunkt vom Fahrzeug aufgenommene Energie gemessen wird (Tank-to-Wheel), enthält die Messung auch die bei der Aufladung entstehenden Energieverluste. Ist die nutzbare Kapazität der HV-Batterie bekannt, können so mit den WLTP-Messwerten die Ladeverluste bestimmt werden.
E-Autos mit der höchsten Reichweite
- Mercedes-EQS 450+
- 782 km
- Mercedes-EQE 350+
- 657 km
- Tesla Model S
- 634 km
- BMW iX
- 630 km
- BMW i7
- 625 km
Da die WLTP-Reichweite immer bei 23 Grad Außentemperatur und ohne „Nebenverbräuche“ wie Klimaanlage oder Heizung ermittelt wird, liegt die tatsächlich erfahrbare Reichweite meistens unter der WLTP-Angabe.