close
Hyundai IONIQ 6
Hyundai IONIQ 6 Robotaxi, IAA 2021
Hyundai Elektroauto-Studie Prophecy von 2020

Der IONIQ 6 ist das zweite von drei geplanten Modellen von Hyundais Submarke IONIQ. Während den Designern beim IONIQ 5 das von Giogetto Giugiaro entworfene Hyundai Pony Coupé aus dem Jahr 1974 als Inspiration diente, ist die Designsprache des IONIQ 6 von den Stromlinienfahrzeugen der 1920er und 1930er Jahre inspiriert.

Die Stromlinienform zeichnet sich bei Automobilen durch einen möglichst geringen Luftwiderstand aus, der den Fahrwiderstand reduziert und somit zu Energieeinsparung und mehr Reichweite verhilft. Als erstes konsequent unter aerodynamischen Gesichtspunkten entwickeltes Familienauto gilt der sogenannte Schlörwagen, der 1939 auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Berlin vorgestellt wurde. Das Experimentalfahrzeug bot 7 Personen Platz und soll über einen Cw-Wert von nur 0,15 verfügt haben.

Diesen Wert schaft der IONIQ 6 zwar nicht, aber mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,21 gehört Hyundais Mittelklasse-Limousine zu den aerodynamischsten Elektroautos. Nur der Mercedes EQS (0,202) sowie das Tesla Model S und der Nio ET7 (beide 0,208) sind geringfügig windschlüpfriger.

Der Verkauf des IONIQ 6 startete im Februar 2023 mit einer für Europa auf 2.500 Exemplaren limitierten First Edition mit 77,4 kWh Batterie und Allradantrieb.

Antriebsbatterie und Reichweite

Mit seinem stromlinienförmigen Design gehört der IONIQ 6 zu den energieeffizientesten Elektroautos. Dies zeigt sich auch bei der Reichweite, die bei der Version mit 77,4 kWh Batterie und Heckantieb bis zu 614 km beträgt.

Reichweite (WLTP)

77,4 kWh Batterie Allradantrieb
583 km
77,4 kWh Batterie Heckantrieb
614 km
53 kWh Batterie Heckantrieb
429 km

Ladezeiten und Ladeoptionen

Das 800V-Batteriesystem des IONIQ 6 unterstützt ultraschnelles DC-Laden mit bis zu 240 kW. So reichen 15 Minuten aus, um die Energiemenge für bis zu 316 Kilometer Reichweite nachzuzuladen. An öffenlichen AC-Ladesäulen und einer Wallbox lädt der Ioniq 6 dreiphasig mit bis zu 11 kW.

  • Steckdose

    Wechselstrom 2,3 kW 39 h 51 min
  • Wallbox

    Wechselstrom 11 kW 7 h 58 min
  • AC-Ladesäule

    Wechselstrom 22 kW 7 h 46 min
  • HPC-Lader

    Gleichstrom min. 240 kW 18 min*
  • Steckdose

    Wechselstrom 2,3 kW 27 h 03 min
  • Wallbox

    Wechselstrom 11 kW 5 h 25 min
  • AC-Ladesäule

    Wechselstrom 22 kW 5 h 23 min
  • HPC-Lader

    Gleichstrom min. 177 kW 18 min*

Die angegebenen AC-Ladezeiten berücksichtigen die fahrzeugspezifischen Ladeverluste.

* Herstellerangabe für einen Ladevorgang von 10 auf 80%.

Modellübersicht

  • 77,4 kWh Batterie Allradantrieb (325 PS)Grundpreis (2023): ab 61.100 Euro
    Technische Daten
  • 77,4 kWh Batterie Heckantrieb(229 PS)Grundpreis (2023): ab 54.000 Euro
    Technische Daten
  • 53 kWh Batterie Heckantrieb (151 PS)Grundpreis (2023): ab 43.900 Euro
    Technische Daten

Verwandte E-Autos