close

Der IONIQ 5 ist eine Ansage. Bis zu 500 Kilometer Reichweite, Voll-LED-Licht vorne und hinten, optionales Solardach, Hochvoltbordnetz mit 800 Volt für ultraschnelles Laden sowie eine Schuko-Steckdose mit 3,6 kW zum Aufladen externer Geräte.

Einen ersten Ausblick auf das Design des IONIQ 5 gab Hyundai auf der IAA 2019 mit der Studie Hyundai 45 EV Concept. Die Zahl 45 im Namen der Studie ist eine Hommage an das 45-jährige Jubiläum des Pony Coupés, das den Hyundai Designern rund um Peter Schreyer und Luc Donckerwolke als Inspiration diente. Das Hyundai Pony Coupé war ein im Jahr 1974 von Giogetto Giugiaro (Italdesign) entworfenes Konzeptfahrzeug in Keilform und mit Doppelscheinwerfern unterhalb der Motorhaube, das auf der Turin Motor Show präsentiert wurde. 6 Jahre später entwarf Giogetto Giugiaro auch den legendären DeLorean DMC 12, der unverkennbare Ähnlichkeiten mit dem Pony Coupé aufweist.

Als erstes Fahrzeug der Elektro-Submarke IONIQ basiert der IONIQ 5 auf der neuen von der Hyundai Motor Group speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten Electric-Global Modular Platform (E-GMP) mit 800-Volt-Technologie. Durch die Spannungsverdopplung auf von 400 auf 800 Volt kann die HV-Batterie des IONIQ 5 an einer 350-Kilowatt-Ladestation in nur 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen werden. Ein E-Auto mit herkömmlicher 400-Volt-Ladetechnik würde für denselben Ladevorgang etwa doppelt so lange benötigen.

Zudem ist der IONIQ 5 das erste Elektroauto für den Massenmarkt mit der von Rimac entwickelten 800-Volt-Technik. Bis zur Markteinführung des IONIQ 5 im Jahr 2021 war diese Technologie nur den Luxus-Elektroautos Porsche Taycan und Audi e-tron GT vorbehalten.

Der Verkauf des progressiv designten Crossovers startete im Februar 2021 mit einem auf 3.000 Stück limitierten Sondermodell mit Projekt 45 Paket inklusive 72,6 kW/h Batterie und Allradantrieb. Laut dem Hersteller war der 59.550 € teure IONIQ 5 innerhalb weniger Stunden ausverkauft.

2021 gewann der IONIQ 5 den German Car of the Year Award 2022 (GCOTY) und setzte sich u.a. gegen BMW iX und Mercedes-Benz EQS durch.

Antriebsbatterie und Reichweite

Die von Hyundai speziell für Elektroautos entwickelte Electric Global Modular Plattform erlaubt die die Aufnahme unterschiedlicher Batteriegrößen. Zum Marktstart war der IONIQ 5 mit 58 kWh und 72,6 kWh-Akku sowie mit zwei Motoren und HTRAC-Allradantrieb oder einem Motor und Heckantrieb erhältlich. Seit dem Modelljahr 2023 beträgt die Batteriekapaziät 77,4 kWh. Der allradgetriebene IONIQ 5 mit kleinem Akku war nur bis zum Modelljahr 2022 erhältlich.

Je nach Konfiguration erreicht der elektrische Crossover eine Spitzenleistung von bis zu 325 PS und bietet eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern nach WLTP-Norm.

Reichweite (WLTP)

IONIQ 5 mit Allradantrieb

77,4 kWh Batterie mit Allrad
481 km
72,6 kWh Batterie mit Allrad
460 km
58 kWh Batterie mit Allrad
360 km

IONIQ 5 mit Heckantrieb

77,4 kWh Batterie
507 km
72,6 kWh Batterie
481 km
58 kWh Batterie
384 km

Ladezeiten und Ladeoptionen

Dank der 800-Volt-Technik lädt der Hyundai IONIQ 5 an einer Schnellladesäule mit bis zu 240 kW. Dann wird in 5 Minuten Strom für über 100 Kilometer Reichweite nachgeladen. An öffenlichen AC-Ladesäulen und einer Wallbox lädt der Ioniq 5 dreiphasig mit bis zu 11 kW.

  • Steckdose

    Wechselstrom 2,3 kW 39 h 04 min
  • Wallbox

    Wechselstrom 11 kW 7 h 50 min
  • AC-Ladesäule

    Wechselstrom 22 kW 7 h 48 min
  • HPC-Lader

    Gleichstrom min. 240 kW 18 min*
  • Steckdose

    Wechselstrom 2,3 kW 36 h 42 min
  • Wallbox

    Wechselstrom 11 kW 7 h 20 min
  • AC-Ladesäule

    Wechselstrom 22 kW 7 h 18 min
  • HPC-Lader

    Gleichstrom min. 220 kW 18 min*
  • Steckdose

    Wechselstrom 2,3 kW 29 h 08 min
  • Wallbox

    Wechselstrom 11 kW 5 h 49 min
  • AC-Ladesäule

    Wechselstrom 22 kW 5 h 48 min
  • HPC-Lader

    Gleichstrom min. 180 kW 18 min*

Die angegebenen AC-Ladezeiten berücksichtigen die fahrzeugspezifischen Ladeverluste.

* Herstellerangabe für einen Ladevorgang von 10 auf 80%.

Fragen zum Hyundai IONIQ 5

  • Ist der IONIQ 5 bidirektional ladefähig?

    Obwohl der Hochvoltbatterie des Hyundai IONIQ 5 Strom mit bis zu 3,6 kw Leistung entnommen werden kann, ist er genau genommen nicht bidirektional ladefähig....

    Weiterlesen

1 Bewertung

FWinklerJanuar 2023

Sehr gutes Reiseauto. Rundumsicht finde ich auch besser als bei den meisten anderen E-Autos. Besonders gelungen ist die in der Tiefe und Neigung verstellbare Rücksitzbank. Auch das dies geteilt eingerichtet werden kann erhöht den Komfort und die Flexibilität beim Gepäck.

Die 230V Steckdose im Fahrzeuginneren sollte bei jeder Ausstattung dabei sein! Kann leider nicht nachgerüstet werden. Kann das Auto nur empfehlen. Gewöhnungsbedürftig ist die Breite (vorher VW Caddy), doch komme ich damit immer besser klar. Kaufentscheidung war das Bidirektionale Laden. Dies finde ich gehört zu jedem E-Auto dazu!.

Bewertungen lesen

Modellübersicht

Nicht mehr produzierte Modelle

Verwandte E-Autos