Tesla Model 3
Das Tesla Model 3 gilt als das erste für den Massenmarkt entwickelte Elektroauto. Der Mittelklassewagen konnte ab dem 31. März 2016 zum Preis von 1.000 Dollar reserviert werden. Laut Tesla gingen schon in der ersten Woche über 325.000 Vorbestellungen ein, sodass dem Unternehmen in kurzer Zeit 325 Mio. Dollar an liquiden Mittel zuflossen, die u.a. für den Aufbau der Produktion verwendet werden konnten.
Mitte 2017 startete die Auslieferung des Model 3 zuerst in Amerika. Seit Anfang 2019 ist Teslas Einstiegsmodell auch in Europa in den Ausführungen Performance und Maximale Reichweite mit großem Akku sowie Standard Range Plus mit kleiner Batterie erhältlich. Das Tesla Model 3 war 2018, 2019 und 2020 das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Mit 24.600 Einheiten war das Model 3 im September 2021 außerdem das meistverkaufte Fahrzeug in Europa. Zum ersten Mal lag damit ein E-Auto auf Platz eins.
Tesla ist der erste Automobilhersteller, der seine Fahrzeuge mit drahtlosen Software-Updates versorgt. Ähnlich wie Updates für Smartphones, erhalten alle Teslas Software-Verbesserungen Over the Air. So werden die Funktionalität und Leistung der Fahrzeuge laufend verbessert, ohne dass die Autos dazu ein Service Center von Tesla besuchen müssen.
Ende 2020 hat Tesla kleine Änderungen am Model 3 vergenommen, die Elon Musk auf Twitter als Refresh bezeichnete. Die Refresh Modelle sind außen an satinschwarzen Zierleisten anstelle von Chromleisten zu erkennen. Innen sind die klavierschwarzen Oberflächen durch mattschwarze Materialien ersetzt worden. Mit dem Refresh hat auch eine Wärmepumpe im Model 3 Einzug gehalten.
Das Model 3 ist zudem das erste Elektrofahrzeug eines westlichen Herstellers, das mit einem LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat) erhältlich ist. Die vor allem in China populären Lithium-Eisenphosphat-Akkus können dank des Verzichts auf Nickel und Kobalt billiger als die in Europa weit verbreiteten NMC-Batterien (Nickel, Mangan, Kobalt) produziert werden. Das erste Model 3 mit einer LFP-Batterie von CATL kam in China im Oktober 2020 auf den Markt und wurde wenig später auch nach Europa exportiert.
Funfact am Rande: Zusammen sollten die Modellbezeichnungen der Tesla Fahrzeuge die Buchstabenkombination »S E X Y« ergeben, weshalb das Model 3 ursprünglich »Model E« heißen sollte. Da Ford allerdings die Markenrechte an der Bezeichnung Model E hält, musste Tesla dieses Wortspiel leider aufgeben. Bei der Vorstellung des Model Y sagte Elon Musk später: »Ford killed SEX.«.
Antriebsbatterie und Reichweite
Das Tesla Model 3 ist in Deutschland in vier Versionen mit Reichweiten von 409 km bis 614 km erhältlich. Das Model 3 Performance verfügt immer über Allradantrieb (AWD). Die Version Maximale Reichweite wird ebenfalls von zwei E-Motoren angetrieben, war aber kurze Zeit auch mit Heckantrieb (RWD) erhältlich. Die Version Standard Plus hat immer Hinterradantrieb.
Durch forlaufende Weiterentwicklungen und Verbesserungen weisen die Versionen unterschiedliche Reichweiten auf. Seit September 2020 besitzen die Zellen der Performance und Long-Range-Variante eine höhere Energiedichte, wodurch die Kapazität von 79 kWh auf 82 kWh stieg. Mit dem Refresh Ende 2020 verbesserte sich die Reichweite durch den Einbau einer Wärmpumpe. Seit Dezember 2020 wird das Model 3 Standard Range Plus mit kobaltfreien Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP-Akkus) hergestellt. Für eine Verschlechterung der Reichweite sorgte Ende 2021 die Umstellung auf Ryzen-Prozessoren von AMD.
Reichweite (WLTP)
Model 3 Performance
- Performance Refresh Ryzen
- 547 km
- Performance Refresh
- 567 km
- Performance 79 kWh
- 530 km
Maximale Reichweite Dualmotor
- Long Range AWD Ryzen 82 kWh
- 602 km
- Long Range AWD Refresh 82 kWh
- 614 km
- Long Range AWD Refresh
- 580 km
- Long Range AWD 79 kWh
- 560 km
Maximale Reichweite Hinterradantrieb
- Long Range RWD 79 kWh
- 600 km
Standard Plus Hinterradantrieb
- Hinterradantrieb LFP 60 kWh
- 491 km
- Standard Plus Refresh LFP 55 kWh
- 448 km
- Standard Plus LFP 55 kWh
- 440 km
- Standard Plus 52 kWh
- 409 km
Ladezeiten und Ladeoptionen
An Teslas neuen V3 Superchargern können die Modelle Performance und Maximale Reichweite mit einer Spitzenrate von bis zu 250 kW laden, was einer geladenen Reichweite von 120 km in nur 5 Minuten entspricht. Diese Ladeleistung erreichen die genannten Ausführungen auch an geeigneten Hochleistungs-Ladestationen von Drittanbietern wie Ionity oder Fastnet. Beim Tesla Model 3 Standard Plus ist die DC-Ladeleistung auf 170 kW begrenzt.
An öffentlichen AC-Ladestationen oder an einer Wallbox lädt das Model 3 dreiphasig mit maximal 11 kW.
-
Steckdose
Wechselstrom 2,3 kW 44 h 10 min -
Wallbox
Wechselstrom 11 kW 8 h 52 min -
AC-Ladesäule
Wechselstrom 22 kW 8 h 50 min -
HPC-Schnelllader
Gleichstrom min. 250 kW 35 min*
-
Steckdose
Wechselstrom 2,3 kW 31 h 07 min -
Wallbox
Wechselstrom 11 kW 6 h 14 min -
AC-Ladesäule
Wechselstrom 22 kW 6 h 13 min -
HPC-Schnelllader
Gleichstrom min. 170 kW 35 min*
Die angegebenen AC-Ladezeiten berücksichtigen die fahrzeugspezifischen Ladeverluste.
* Für einen Ladevorgang von 10 auf 80%.
Fragen zum Tesla Model 3
-
Wie liest man den Akku aus?
Der Gesundheitszustand der HV-Batterie wird fortlaufend vom Batteriemanagementsystem ermittelt und kann beim Tesla Model 3 mit der App SCAN MY TESLA und TM-SPY ...
Weiterlesen -
Kann das Tesla Model 3 ab Werk mit einer Anhängerkupplung bestellt werden?
Seit Mai 2019 kann das Tesla Model 3 werksseitig mit einer Anhängerkupplung bestellt werden...
Weiterlesen
2 Bewertungen
Modellübersicht
-
Performance Allrad 82 kWhab 64.560 Euro
-
Maximale Reichweite Allrad 82 kWhab 57.560 Euro
-
Hinterradantrieb LFP 60 kWhab 47.560 Euro
Nicht mehr produzierte Modelle
-
Performance Allrad 79 kWh02/2019 — 09/2020
-
Maximale Reichweite Allrad 79 kWh02/2019 — 09/2020
-
Standard Plus RWD LFP 55 kWh01/2021 — 11/2021
-
Standard Plus RWD 52 kWh02/2019 — 12/2020
-
Long Range RWD 79 kWh03/2019 — 06/2019
Mein Tesla Model 3 Long Range habe ich im Dezember 2021 bekommen. Die Auslieferung erfolgte gemäß Vereinbarung und die Einweisung im Auslieferungszentrum war sehr hilfreich. Der wohl wichtigste Punkt für die meisten E-Auto-Aspiranten ist die Reichweite: die ist meiner Erfahrung nach im Model 3 Long Range überragend, vor allem natürlich im Sommer. Das Fahrverhalten hat jedoch einen enormen Einfluss. Fährt man immer mit Tempomat nach vorgegebenen Tempolimits, kann man nicht klagen. Bei starker Kälte merkt man natürlich einen deutlichen Abfall, was den Fahrspaß etwas trübt. Die Verarbeitung ist i. O., große Mängel konnte ich nicht feststellen (Produktion in USA).
Punkte, die mich stören: unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, instabile Bluetooth-Verbindung mit Handy und Software-Updates können nur mit WLAN-Verbindung heruntergeladen werden. Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt dennoch, da noch vor den diversen Erhöhungen bestellt.
Bewertungen lesen