smart Electric Drive (ED3)
Der von 2012 bis 2015 gebaute smart Electric Drive (Baureihe 451) war der erste in Serie produzierte smart mit Elektroantrieb, der von einer breiten Kundschaft erworben werden konnte. Zuvor hatte Daimler mit dem ED1 und dem ED2 unterschiedliche elektrische Konzepte ausprobiert, die aber nicht in den Handel kamen.
Der ED1 mit ZEBRA-Batterie war im Jahr 2007 als Testflotte mit einer Auflage von 100 Fahrzeugen in der britischen Hauptstadt London unterwegs. Zwei Jahre später startete der ED2, der an Politiker, Prominente und ausgesuchte Projekte verliehen wurde. Die Batterietechnik steuerte Daimlers damaliger Entwicklungspartner Tesla bei. Insgesamt wurden vom smart der zweiten Batteriegeneration 2000 Exemplare gebaut.
Im 2012 vorgestellten smart Electric Drive ist bereits die dritte Batteriegeneration verbaut, weshalb er auch als ED3 bezeichnet wird. Die Antiebsbatterie mit einem Energieinhalt von 17,6 kWh wurde von der Deutsche Accumotive, einem Tochterunternehmen der Daimler AG, in Kamenz/Sachsen gefertigt. Sogar die Lithium-Ionen-Zellen sind „Made in Germany“ und stammen von der ebenfalls im sächsischen Kamenz ansässigen Firma li-Tec.
Damit der smart Electric Drive komplett emissionsfrei unterwegs ist, hat die Daimler AG zur Markteinführung des ED3 2012 eine Windkraftanlage an der Autobahn A9 in Betrieb genommen, die regenerativ erzeugten Strom für 2.500 elektrische smarts erzeugt. So konnte das im Jahr 2012 gerne von Kritikern der Elektromobilität und Lobbyisten der Ölkonzerne angeführte Argument, Elektroautos seien zwar lokal emissionsfrei, tatsächlich fände aber lediglich eine Verlagerung der CO2-Emissionen von der Stadt zu den stromproduzierenden Kraftwerken statt, entkräftet werden.
Serienmäßig verfügt der smart ED3 über einen 3,3 kW Bordlader, der den Akku an einer öffentlichen Ladesäule in etwa 4 Stunden wieder auflädt. Als Zusatzausstattung konnte für 3.050 Euro der e-smart auch mit einem 22 kW Lader bestellt werden, der die Ladezeit auf weniger als eine Stunde reduziert. Zuhause benötigt der smart ED3 für eine vollständige Aufladung mit 14 A etwa 5 ½ Stunden.
In Deutschland avancierte der elektrische smart mit einem Marktanteil von rund 40 Prozent in den Jahren 2014, 2013 und 2012 zum beliebtesten Elektroauto. Rund 1.400 smart electric drive kamen beim Carsharing-Anbieter car2go zum Einsatz und legten dort bis Ende 2016 mehr als 35 Millionen km zurück. 2013 war der smart Electric Drive in China das erste vollelektrische Fahrzeug eines europäischen Importeurs.
Antriebsbatterie und Reichweite
Der smart 451 Electric Drive wurde als Coupe und Cabrio gebaut. Von beiden Karosserievarianten gibt es zudem eine leistungsgesteigerte Brabus-Ausführung. Für alle Modelle steht nur eine Akkugröße mit 17,6 kWh zur Verfügung. Bei warmen Temperaturen und ausgeschalteter Klimaanlage kommt der smart ED3 damit etwa 100 - 120 km weit.
Reichweite (WLTP)
- smart ED3
- 120 km
- smart ED3 BRABUS
- 115 km
Ladezeiten und Ladeoptionen
Der smart 451 ED3 konnte optional mit einem 22 kW Bordlader bestellt werden, der die Ladezeit an einer öffentlichen Ladesäule von ca. 5 Stunden auf unter eine Stunde verkürzt. An einer 11-kW Wallbox, wie sie oft in Privathaushalten installiert sind, lädt ein smart mit 22 kW Bordlader mehr als dreimal schneller als ein smart mit serienmäßigem 3,3 kW Lader.
-
Steckdose
Wechselstrom 2,3 kW 8 h 48 min -
Wallbox
Wechselstrom 11 kW 5 h 52 min -
AC-Ladesäule
Wechselstrom 22 kW 5 h 45 min -
DC-Schnelllader
Gleichstrom min. 100 kW nicht DC-fähig
-
Steckdose
Wechselstrom 2,3 kW 8 h 48 min -
Wallbox
Wechselstrom 11 kW 1 h 45 min -
AC-Ladesäule
Wechselstrom 22 kW 51 min -
DC-Schnelllader
Gleichstrom min. 100 kW nicht DC-fähig
Die angegebenen AC-Ladezeiten berücksichtigen die fahrzeugspezifischen Ladeverluste.
Fragen zum smart EQ
-
Kann die Garantie beim smart ED3 verlängert werden?
Der Smart 451 Electric Drive (Baujahr 2012 bis 2015) ist über die Smart Neuwagengarantie für 2 Jahre gegen Herstellungsfehler abgesichert. Zusätzlichen Schutz bietet das Smart Garantie-Paket SG-100 von Smart, womit ...
Weiterlesen -
Wie weit kommt der smart ED3 im Winter?
Unter 10° Celsius nimmt die Reichweite des Smart ED3 rapide ab. Der Grund dafür ist, dass bei Kälte die flüssigen Elektrolyte in den Lithium-Ionen-Batterien zäher werden und sich dadurch die Innenwiderstände erhöhen...
Weiterlesen -
Wie kann die Serviceanzeige beim smart ED3 zurückgesetzt werden?
Wer nach dem Ablauf der Garantiezeit die jährliche Wartung beim smart Electric Drive (ED3) selbst machen möchte, kann mit Hilfe dieser Anleitung die Serviceanzeige zurücksetzten...
Weiterlesen
1 Bewertungen
Modellübersicht
-
smart Electric DrivePreis (2015): ab 23.680 €Technische Daten
-
smart Electric Drive BRABUSPreis (2015): ab 29.990 €Technische Daten
Der smart ED3 ist klein, wendig und günstig im Unterhalt. Damit bietet er den perfekten Einstieg in die Elektromobilität. Außerdem macht er mit seinen 75 PS viel Spaß und lässt an der Ampel so manchen Mercedes oder BMW alt aussehen.
Im Alltag endet die Reichweite bei rund 100 km. Im Winter ist es noch etwas weniger. Für die Stadt reicht das aber allemal.
Bewertungen lesen