Der LEAF ZE1 ist die zweite Karosseriegeneration des 2010 eingeführten Nissan LEAF. Die Produktion für den europäischen Markt wurde im Dezember 2017 im britischen Nissan Werk in Sunderland aufgenommen. Im Februar 2018 rollten die ersten Elektroautos zu ihren neuen Besitzern.
Bis heute ist der Nissan LEAF das einzige vollelektrische Serienfahrzeug in Deutschland, das über eine bidirektionale, also rückspeisefähige Lademöglichkeit verfügt (Vehicle to Grid, V2G) und damit elektrische Energie sowohl aus dem Stromnetz entnehmen als auch in das Netz einspeisen kann. Um die Integration von Elektroautos in öffentliche und private Stromnetze zu erproben, hat Nissan Anfang 2020 im Rahmen des Projekt „i-rEzEPT“ 20 Fahrzeuge und 20 rückspeisefähige Ladestationen zur Verfügung gestellt. Der Projektname „i-rEzEPT“ steht für „Intelligente Rückspeisefähige Elektrofahrzeuge zur Eigenstrommaximierung und Primärregelleistungsmarkt-Teilnahme“.
Die zweite Generation des LEAF ist das erste Nissan Modell in Europa, das mit den Technologien ProPILOT und ProPILOT Park für teilautomatisiertes Fahren und selbstständiges Einparken ausgestattet ist. Eine Besonderheit ist außerdem die e-Pedal-Funktion, mit der das Fahrzeug beschleunigt und bis zum Stillstand verzögert werden kann.
Der Modellname LEAF kann aus dem englischen mit »Blatt« übersetzt werden, ist aber eigentlich eine Abkürzung für Leading Environmentally friendly Affordable Family car, was frei übersetzt »revolutionäres, umweltfreundliches und erschwingliches Familienauto« bedeutet.
Der Akku des Nissan LEAF besitzt kein aktives Batterie-Temperaturmanagement und wird nur mit Fahrtwind gekühlt. Damit die HV-Batterie bei Autobahnfahrten mit mehrmaligen DC-Laden nicht überhitzt, reduziert das Batteriemanagement daher die Fahr- und Ladeleistungen. Dieser Effekt ist als Rapidgate bekannt.
Welche Modelle gibt es?
Für den Nissan Leaf stehen 2 Akkugrößen mit Reichweiten von 270 km bis 385 km zur Auswahl.
Ausführliche ModellübersichtWie schnell kann der Nissan LEAF ZE1 laden?
Nachgeladene Reichweite in 15 Minuten
- LEAF 39 kWh, DC 50 kW
- 34 km
- LEAF e+, DC 50 kW
- 33 km
Bis auf die Ausstattungsoption VISIA, die nur einen Bordlader mit 3,6 kW verbaut hat, beträgt die AC-Ladeleistung des Nissan Leaf 6,6 kW (1-phasig).
Mit dem serienmäßigen CHAdeMo-Anschluss kann der Nissan Leaf Gleichstrom (DC) mit bis zu 50 kW laden. Der Leaf e+ schafft hier kurzzeitig auch bis zu 100 kW.
Ladezeiten und Ladeoptionen