VW e-Golf
Der VW e-Golf basiert auf dem Golf VII und wurde Anfang 2014 vorgestellt. Er ist bislang der einzige rein batterieelektrisch angetriebene VW Golf. Nachfolger des e-Golfs in der Kompaktklasse ist der seit November 2019 produzierte VW ID.3. Vom Golf VIII gibt es keine reine Elektro-Version mehr.
Der e-Golf wurde in Wolsburg und in der Gläsernen Manufaktur in Dresden produziert. In mehr als sechs Jahren Bauzeit lief er insgesamt 145.561 Mal vom Band. Der letzte e-Golf wurde am 23.12.2020 in Dresden hergestellt.
Erfahrungsberichte
Torsten im Oktober 2024
2016 VW e-Golf
Wie gut ist der Akku des e-Golf nach 8,5 Jahren und 110.00 km?
Die Antriebsbatterien von Elektroautos verlieren Kapazität und sind nach ein paar Jahren nur noch Elektroschrott? So lautet ein gängiges Vorurteil gegenüber Elektroautos. Dabei zeichnet längst sich ab, dass die HV-Batterien von E-Autos deutlich länger halten als allgemein angenommen.
Vor kurzem habe ich einen 8,5 Jahre alten e-Golf mit 110.000 km gekauft und den aktuellen Energiegehalt des Akkus per App ausgelesen. Zudem habe ich dem Akku einen Batterietest von Aviloo unterzogen. AVILOO ist ein Unternehmen aus Österreich, das sich auf Batteriedatenanalyse spezialisiert hat. Bei diesem Test wird durch das Leerfahren eines vollen Akkus der Kapazitätsverlust ermittelt. Der AVILOO PREMIUM Batterietest kostet 99 Euro und kann hier bestellt werden.
Die Batteriegarantie endet beim VW e-Golf nach 8 Jahren. Das bedeutet aber keinesfalls, dass der Akku dann nicht mehr zu gebrauchen wäre. Der Batterietest von AVILOO hat für den 8,5 Jahre alten e-Golf einen Batteriegesundheitszustand (SoH) von 85 Prozent ergeben. Dies bedeutet, dass sich bezogen auf den Neuzustand das Speichervermögen der HV-Batterie um 15 Prozent verringert hat. Statt einer nutzbaren Batteriekapazität von 21,1 kWh können jetzt nur noch 17,9 kWh aufgenommen werden.
85% SoH nach 8,5 Jahren und 110.000 km
Der Batterietest von AVILOO hat einen Gesundheitszustand von 85% ergeben. Bezogen auf die WLTP-Reichweite im Neuzustand erzielt der e-Golf demnach noch eine Reichweite von 124 km statt 146 km.
Im Alltag macht dies keinen großen Unterschied. Der e-Golf fährt sich ganz normal und erreicht bei vorausschauender Fahrweise immer noch über 100 km Reichweite.
Das Auslesen des BMS hat sogar noch bessere Werte ergeben. Die Diagnose-Apps CarScanner und OBDeleven lieferten beide das gleich Ergebnis, was nicht verwundet, da schließlich auf die Daten des Fahrzeugs zugegriffen wird. Mit beiden Apps konnte ein maximaler Energiegehalt von 18.600 Wh bzw. 18,6 kWh ausgelesen werden. Dies entspricht einem SoH von 88 Prozent.
Ansonsten gibt der e-Golf nach über 110.000 km noch eine gute Figur ab. Die 12-Volt-Batterie (hier war noch die erste eingebaut) sowie die hinteren Bremsen mussten erneuert werden.
Häufige Fragen
-
Wie kann beim VW e-Golf die Batteriegesundheit SoH bestimmt werden?
Der Zustand der HV-Batterie des VW e-Golf kann mit einem Batterietest von AVILOO in Erfahrung gebracht werden. AVILOO ist ein Unternehmen aus Österreich, das sich auf Batteriedatenanalyse spezialisiert hat. Bei diesem Test wird durch das Leerfahren eines vollen Akkus die Degradation ermittelt. Den AVILOO PREMIUM Batterietest kannst du hier bestellen.
Eine weitere Möglichkeit ist das Auslesen des BMS mit einer speziellen Diagnose-App. Wie du die Akkudaten des VW e-Golf auslesen kannst, erfährst du hier.
-
Wie kann der VW e-Golf geladen werden und wie lange dauert ein Ladevorgang?
Der e-Golf kann mit einem Mode 2-Ladekabel an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose geladen werden oder mit einem Mode 3-Ladekabel an einer Wollbox bzw. einer öffentlichen Ladesäule. Ein CCS-Anschluss gehöhrte nicht zum Serienumfang, war aber als Sonderausstattung bestellbar. Eine Übersicht mit den Ladezeiten des VW e-Golf findest du hier.
-
Wie kann die Serviceanzeige beim e-Golf zurückgesetzt werden?
Die Anzeige der fälligen Inspektion kann durch Drücken der 0.0-Taste des Kombiinstruments gelöscht werden. Eine Anleitung findest du hier.