Der Anfang 2014 vorgestellte VW e-Golf auf Basis des Golf VII ist der einzige rein batterieelektrisch angetriebene VW Golf. Nachfolger des e-Golf in der Kompaktklasse ist der seit November 2019 produzierte VW ID.3. Vom Golf VIII gibt es keine reine Elektro-Version mehr.
Der e-Golf wurde in Wolsburg und in der Gläsernen Manufaktur in Dresden produziert und lief in mehr als sechs Jahren Bauzeit insgesamt 145.561 Mal vom Band. Der letzte e-Golf wurde am 23.12.2020 in Dresden hergestellt.
Welche Modelle gibt es?
Der Energiegehalt der ersten Batteriegeneration des VW e-Golf beträgt 24,2 kWh und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 140 km. Die zweite Batteriegeneration mit einer Kapazität von 35,8 kWh und einer Reichweite von bis zu 230 km wurde von 2017 bis 2020 produziert. Die beiden Varianten lassen sich auf Gebrauchtwagenportalen gut durch die unterschiedliche Motorleistung unterscheiden. Fahrzeuge mit kleinem Akku haben 115 PS. VW e-Golfs mit neuem Akku haben eine Leistung von 136 PS.
Ausführliche ModellübersichtWie schnell kann der VW e-Golf laden?
Nachgeladene Reichweite in 15 Minuten
- e-Golf 35.8 kWh, DC 40 kW
- 52 km
- e-Golf 24.2 kWh, DC 40 kW
- 40 km
Die erste Batteriegeneration des e-Golfs hat serienmäßig ein einphasiges Ladegerät mit 3,6 kW an Bord. Der e-Golf mit 136 PS kann AC zweiphasig mit bis zu 7,2 kW laden. Beide Modelle konnten gegen Aufpreis mit einem CSS-Anschluss bestellt werden, mit dem der elektrische VW Golf an DC-Schnellladestationen mit bis zu 40 kW laden kann.
Ladezeiten und LadeoptionenImpressionen


