Wie weit kommen Elektroautos?
Die Reichweite von Elektrofahrzeugen wird nach dem offiziellen Messverfahren WLTP ermittelt. In der Praxis können die Werte hiervon mitunter stark abweichen. Neben der Außentemperatur, der Nebenverbräuche, der Wetterbedingungen und der Topografie hat vor allem die Rekuperation einen großen Einfluss auf die Reichweite. Bis zu 50 Prozent der zum Beschleunigen aufgewandten Energie kann durch Bremsrekuperation zurückgewonnen werden.
Elektroautos mit über 500 km Reichweite (WLTP)
- 883 km
- 782 km
- 657 km
- 635 km
- 634 km
- 630 km
- 625 km
- 614 km
- 614 km
- 610 km
- 610 km
- 590 km
- 580 km
- 555 km
- 553 km
- 548 km
- 544 km
- 534 km
- 533 km
- 531 km
- 531 km
- 528 km
- 523 km
- 521 km
- 520 km
- 513 km
- 507 km
- 506 km
Quelle: Herstellerangaben
Wer viel in der Stadt unterwegs ist und wenig das Bremspedal nutzt, kann bei warmen Temperaturen die angegebenen Werte erreichen und sogar übertreffen. Bei Autobahnfahrten ist der Rückgewinnungseffekt jedoch deutlich geringer. Die erzielbaren Reichweiten liegen hier etwa 30% unter den WLTP-Angaben.
Wie ist die Reichweite von Elektroautos im Winter?
Bei kaltem Akku nimmt die Reichweite von Elektroautos deutlich ab. Der Grund dafür ist, dass bei Kälte die flüssigen Elektrolyte in den Lithium-Ionen-Batterien zäher werden und sich dadurch die Innenwiderstände erhöhen. Die Folge ist ein höherer Stromverbrauch und eine damit verbundene geringere Reichweite. Außerdem führen die höheren Innenwiderstände dazu, dass dem Akku weniger Energie entnommen werden kann.
Bei modernen Elektroautos wird zudem bei Kälte die Antriebsbatterie beheizt, was zusätzlich Strom erfordert und zu Lasten der Reichweite geht.
Die Reichweite von Elektroautos hängt im Winter entscheidend von der Akkutemperatur ab. Wer im Winter nur kurze Strecken fährt und den Akku auskühlen lässt, verliert bis zu 50% der Reichweite. Hat der Akku jedoch seine Wohlfühltemperatur, sind auch bei kalten Temperaturen mit einem Elektroauto längere Strecken kein Problem.